- Was ist "Fernleihe"?
- Sind die Dokumentlieferdienste SUBITO und GetInfo eine Alternative zur Fernleihe?
- Wer kann bestellen?
- Was kann ich über die Fernleihe bestellen?
- Was kostet eine Fernleihbestellung?
- Welche Möglichkeiten gibt es, eine Fernleihbestellung aufzugeben?
- Wie gebe ich eine Fernleihbestellung über den OPAC auf?
- Wie gebe ich eine Fernleihbestellung über Gateway Bayern auf?
- Was geschieht, nachdem ich die Bestellung aufgegeben habe?
- Wie lange dauert es, bis ein Buch oder eine Aufsatzkopie über Fernleihe für mich bereitliegt?
- Wie erfahre ich, dass mein bestelltes Buch oder meine bestellten Aufsatzkopien für mich bereitliegen?
- Wo und wann bekomme das bestellte Buch oder die bestellten Aufsatzkopien?
- Wie lange liegen die Fernleihen für mich zur Abholung bereit?
- Wie lange können über Fernleihe bestellte Bücher ausgeliehen werden?
- Wie kann ich eine Fernleihbestellung stornieren?
- Was verlangt das Urherberrecht von mir?
- An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
1. Was ist Fernleihe?
Fernleihe heißt, dass für Sie Literatur für wissenschaftliche Arbeiten und für Beruf, Aus- und Fortbildung aus anderen Bibliotheken besorgt wird, wenn sie in Nürnberg nicht vorhanden ist. Grundlage dafür ist "Die Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland", pdf-Datei, 43 kb.
2. Sind die Dokumentlieferdienste SUBITO und GetInfo eine Alternative zur Fernleihe?
Sowohl SUBITO als auch der Lieferdienst der TIB Hannover GetInfo liefern Kopien zum Verbleib direkt an Sie. Die Bestellungen können Sie ohne Einschaltung ihrer Heimatbibliothek selbst per Internet aufgeben und erhalten dann gegen Bezahlung die Dokumente mit Post, FAX oder in einigen Fällen auch als elektronische Bilddatei zu sich nach Hause.
Eine genaue Aufstellung der Preise für Buch- und Kopienversand finden Sie auf der Homepage von SUBITO bzw. der TIB Hannover.
3. Wer kann bestellen?
- Professoren, Mitarbeiter und alle Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg
- Studierende anderer Hochschulen, die Abschlussarbeit schreiben
und einen gültigen Benutzerausweis der Ohm-Hochschulbibliothek besitzen.
4. Was kann ich über die Fernleihe bestellen?
Sie können über Fernleihe bestellen:
- Bücher zum Ausleihen, die nicht in allgemein zugänglichen Bibliotheken in Nürnberg vorhanden sind
- Aufsätze aus Zeitschriften und Büchern als Kopien, die Sie behalten dürfen und für die Sie eine Schutzgebühr zahlen
Sie können NICHT über Fernleihe bestellen:
- Literatur, die in Nürnberg verleihbar oder als Präsenzbestand zugänglich ist, auch wenn sie evtl. im Moment verliehen ist, d.h.
- Bestände der Stadtbibliothek Nürnberg OPAC der Stadtbibliothek
- Bestände der Unibibliotheken in Nürnberg (WISO-Bibliothek Lange Gasse, Erziehungswissenschaftliche Bibliothek Regensburger Straße)
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg | OPAC
- Bestände der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums | OPAC
- Bestände der Bibliothek der Evangelischen Fachhochschule OPAC der Evangelischen Fachhochschule
- Bestände der Bibliothek der Hochschule für Musik Nürnberg | OPAC - Literatur, die in elektronischer Form von Ihnen aufrufbar ist
- Im Handel lieferbare Bücher, die weniger als 15 Euro kosten
- Hobby- und Unterhaltungsliteratur
- In der Regel werden auch Loseblattausgaben, Großformate, wertvolle Bestände, Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Staatsexamensarbeiten, Patentschriften und Schallplatten nicht verliehen.
5. Was kostet eine Fernleihbestellung?
Die Fernleihbestellung eines Buches innerhalb
Deutschlands ist an der TH Nürnberg kostenlos. Falls das
Original nicht entleihbar ist, erhalten Sie ggf. kostenpflichtige Kopien
(bis zu 10 Euro pro Bestellung).
Für Aufsatzkopien fallen folgende Gebühren an:
bis zu 40 Seiten (DINA 4): 1,50 Euro
41 - 60 Seiten (DINA 4): 6,00 Euro
61 - 80 Seiten (DINA 4): 8,00 Euro
81 - 100 Seiten (DINA 4): 10,00 Euro
Je weitere angefangene 20 Seiten (DINA 4): 2 Euro zzgl.
Sie können die Übernahme von außergewöhnlich hohen Kosten für Kopien auch ablehnen. Wenn Sie das bei Ihrer Fernleihbestellung angeben, wird die Bestellung nur ausgeführt, wenn sie nicht mehr als 1,50 Euro für Sie kostet.
Beschäftigte der TH Nürnberg müssen bei dienstlichen Fernleihbestellungen von Aufsatzkopien eine Kostenstelle eintragen. In diesem Fall rechnet die Bibliothek die Kosten für die Bestellung direkt mit der Haushaltsabteilung ab. Wir senden Ihnen die Kopien dann per Hauspost zu.
6. Welche Möglichkeiten gibt es, eine Fernleihbestellung aufzugeben?
Geben Sie Ihre Bestellungen über unseren OPAC auf. Eine genaue Anleitung finden Sie unter Punkt 7.
Alternativ können Sie auch im Katalog des Bayerischen Bibliotheksverbundes, dem "Gateway Bayern" eine Fernleihbestellung aufgeben. Aufsätze lassen sich manchmal einfacher über das Portal ''Gateway Bayern'' stellen.
7. Wie gebe ich eine Fernleihbestellung über den OPAC auf?
So gehen Sie vor:
Bestellung von Büchern:
- am OPAC anmelden
- den gewünschten Titel im Bestand der TH Nürnberg suchen
- kein Treffer? Jetzt: ''Datenbankauswahl automatisch erweitern''
- Treffer gefunden? Bei der Einzeltrefferanzeige Reiter ''Vormerkung/ Fernleihe'' auswählen
- Wählen Sie die Fernleihe im Bibliotheksverbund Bayern aus, falls der ''Titel im Verbund verfügbar" ist.
- Wählen Sie'' weitere Möglichkeiten'' ''Bestellformular aufrufen", falls in Bayern nicht vorhanden
- Falls Sie nichts oder nicht das Richtige gefunden haben, können Sie über "Auskunft" rechts sich anmelden und dann eine Fernleihbestellung in einem Formular aufgeben
Bestellung von Aufsätzen:
- Wenn Ihnen die Aufsatzangaben bereits vorliegen: Suchen Sie nicht den Aufsatz, sondern die Zeitschrift, in der der Aufsatz erschienen ist (Erscheinungsform ''Zeitschrift'' einstellen!)
- Falls die Zeitschrift nicht an der TH Nürnberg vorhanden ist, "Datenbankauswahl automatisch erweitern" anklicken.
- Passenden Titel aussuchen, ganz unten "weitere Möglichkeiten" und danach "Fernleihe durchführen" anklicken.
- Im Formular, das sich öffnet, können Sie die Angaben des Aufsatzes ergänzen und die Fernleihbestellung aufgeben.
- Sie brauchen weitere Hilfe? Unter 0911/5880-4242 beantworten wir gerne Ihre Fragen.
8. Wie gebe ich eine Fernleihbestellung über Gateway Bayern auf?
So gehen Sie vor:
- Recherche im OPAC der Ohm-Hochschulbibliothek Nürnberg
- kein (passender) Treffer? Rufen Sie das Internet-Portal Gateway Bayern auf. Dort können Sie Bestände wissenschaftlicher Bibliotheken Bayerns finden.
- Melden Sie sich gleich nach Aufruf des Gateway Bayern als Nutzer/in der Ohm-Hochschulbibliothek Nürnberg an.
- Genaue Informationen zur Recherche in Gateway Bayern finden Sie unter dort unter "Hilfe".
- Haben Sie das passende Buch oder den passenden Zeitschriftenband gefunden, können Sie von hier aus direkt eine Fernleihbestellung anstoßen.
- Falls Sie das Gewünschte nicht gefunden haben, klicken Sie auf den Link Nichts oder nicht das Richtige gefunden?
In einem neuen Fenster erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Fernleihwunsch einzutragen.
9. Was geschieht, nachdem ich die Bestellung aufgegeben habe?
- Bestellung erfolgreich? Bei der Bibliothek, die das Buch besitzt, wird eine Lieferung an die Ohm-Hochschulbibliothek Nürnberg veranlasst. Gleichzeitig wird die Bestellung auf Ihrem Benutzerkonto in der Ohm-Hochschulbibliothek verbucht. Fernleihbestellungen erkennen Sie in Ihrem Benutzerkonto daran, dass die Mediennummer mit @ beginnt.
- Bestellungen für Aufsätze aus Zeitschriften und Büchern werden nicht im Ausleihkonto verbucht. Einen Überblick über Ihre Kopienbestellungen und den jeweiligen Bearbeitungsstatus erhalten Sie, wenn Sie im OPAC unter weitere Angebote dort das Benutzerkonto für Fernleihkopien aufrufen.
- Kann die Bestellung online nicht erfolgreich durchgeführt werden, wird sie von den Mitarbeiterinnen der Fernleihstelle weiterbearbeitet. Eine Verbuchung auf Ihrem Ausleihkonto erfolgt auch in diesem Fall.
10. Wie lange dauert es, bis ein Buch oder eine Aufsatzkopie über Fernleihe für mich bereitliegt?
Bei der Fernleihe müssen Sie mit einer Wartezeit von zwei bis drei Wochen, in Einzelfällen auch leider länger, rechnen. Schnellere Lieferung bieten die (teureren) Lieferdienste, z.B. SUBITO.
Übersicht über Leistungen und Preise von Fernleihe und SUBITO
11. Wie erfahre ich, dass mein bestelltes Buch oder meine Aufsatzkopie für mich bereitliegt?
Sobald das Buch/der Artikel in der Bibliothek für Sie bereitliegt, erhalten Sie eine E-Mail, falls Sie Ihre Adresse bei uns gemeldet haben (falls nicht, oder falls Sie sich nicht sicher sind, können Sie das über diesen Link nachholen). Parallel dazu sehen Sie auch in Ihrem OPAC-Konto, wenn eine Bestellung "abholbar" ist.
12. Wo bekomme ich das bestellte Buch oder die Aufsatzkopien?
Ihre Fernleihbestellungen werden in der Zentralbibliothek (Kesslerplatz 12, Eingang Liebigstraße) bereitgelegt.
13. Wie lange liegen die Fernleihen für mich bereit?
Bis zum Ende der Leihfrist liegen die bestellten Bücher für Sie bereit; danach werden sie an die besitzende Bibliothek zurückgeschickt.
14. Wie lange können über Fernleihe bestellte Bücher ausgeliehen werden?
Im Allgemeinen können Fernleihbücher für 4 Wochen ausgeliehen werden und nochmals verlängert werden. Dies legt allerdings die Bibliothek fest, der das Buch gehört. Verlängerungen werden nur auf Widerruf gewährt. Der gelbe Streifen im Fernleihbuch zeigt Rückgabedatum und Verlängerungsmöglichkeiten. Verlängern können Sie wie gewohnt selbst im OPAC.
Falls Sie das Fernleihbuch nicht rechtzeitig zurückgeben, werden Sie – wie auch bei unseren eigenen Beständen – kostenpflichtig gemahnt.
15. Wie kann ich eine Fernleihbestellung stornieren?
Gerne helfen wir Ihnen an der Ausleihtheke (Tel. 0911/5880-4242) oder der Fernleihstelle (Tel. 0911/5880-4290) weiter. Sie können uns auch eine entsprechende E-Mail unter bib-hotline@th-nuernberg.de schicken.
16. Was verlangt das Urheberrecht von mir?
Das Urheberrecht der übermittelten Dokumente muss eingehalten werden. Danach dürfen Benutzer entsprechende Vervielfältigungsstücke, insbesondere auch solche in Papierform ausschließlich zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch verwenden (vgl. § 53 UrhG), digital empfangene Vervielfältigungen hingegen – über den privaten Gebrauch hinaus – jedoch nur zu persönlichen nichtgewerblichen wissenschaftlichen Gebrauch sowie für eigene Unterrichts- oder Prüfungszwecke. Auch dürfen die Vervielfältigungsstücke und die digital empfangenen Vervielfältigungen weder entgeltlich noch unentgeltlich an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden.
17. An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Gerne helfen wir Ihnen an der Ausleihtheke (Tel. 0911/5880-4242) oder der Fernleihstelle (Tel. 0911/5880-4290) weiter.